Neu: Ratenzahlung mit 0% Zinsen!
Termin vereinbaren Kontakt +41 (0)844 44 66 88

BEAUTYCLINIC St. Gallen

Rorschacher Str. 150

9000 St. Gallen

BEAUTYCLINIC Zürich

Badenerstrasse 29

8004 Zürich

BEAUTYCLINIC Winterthur

Schaffhauserstrasse 6

8400 Winterthur

BEAUTYCLINIC Engadin

Via Maistra 21

7513 Silvaplana

BEAUTYCLINIC Chur

Comercialstrasse 32

7000 Chur

Kontakt Termin Anruf

Wie sieht der perfekte Frauenkörper aus? Ein Schönheitsideal im Wandel der Zeit

Für die meisten Leute ist klar: Eine attraktive Frau muss schlank sein. Kein Wunder, dass sich die meisten Frauen zu dick finden und abnehmen wollen.

Doch so selbstverständlich uns dieses Ideal ist − historisch gesehen ist es ziemlich neu und völlig ungewöhnlich. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts galten Frauen mit üppigen Rundungen als „schön“. Dieses Ideal der „Rubens-Frau“ haben Künstler in zahlreichen Gemälden über Jahrhunderte hinweg fest gehalten. Rubens Frau

Attraktivitätsforscher erklären den Wandel des Schönheitsideals damit, dass Fett in früheren Zeiten als Statussymbol galt: Nur die Wohlhabenden konnten es sich leisten sich satt zu essen, während die Armen aus Nahrungsmangel zwangsläufig schlank blieben.

Das Wort „Diät“ ist eine Erfindung der Neuzeit: In den reichen Industrienationen der westlichen Welt ist heute die Versorgung mit Nahrungsmitteln für alle gesichert, weshalb niemand Hunger zu leiden braucht. Dadurch hat Fett seinen Informationswert als Zeichen von Wohlstand verloren. Teilweise hat sich dieser Zusammenhang sogar umgekehrt (Sobal & Stunkard, 1989): In den USA beispielsweise ist starkes Übergewicht vor allem ein Problem der sozialen Unterschicht.

Eine weltweite Studie, in der 62 verschiedene Kulturen untersucht wurden, zeigte, dass Schlankheit vor allem in den Ländern bevorzugt wird, in denen sich die Menschen um ihr tägliches Brot keine Gedanken machen müssen. In armen Ländern hingegen gelten weiterhin „üppigere“ Frauen als schön.

Auch die gesellschaftliche Stellung der Frau scheint eine Rolle zu spielen: In traditionellen Kulturen, in denen Frauen in erster Linie Hausfrauen und Mütter sind, werden fülligere Figuren bevorzugt. In Kulturen hingegen, in denen Frauen mehr politische Macht und einen höheren Anteil an der Erwerbstätigkeit haben, werden schlanke Figuren bevorzugt. Barber (1998) konnte nachweisen, dass während des 20. Jahrhunderts auch in der westlichen Welt dieser Zusammenhang bestand: Je traditioneller die Rolle der Frau, desto kurvenreicher das Figur-Ideal. Je größer das Wirtschaftswachstum und je größer der Anteil der Frauen am Bildungssystem und Erwerbstätigkeit, desto weniger kurvenreich war das Ideal.

Quelle: http://www.beautycheck.de/cmsms/index.php/ergebnisse-zur-figur

Sie möchten mehr über eine Behandlung erfahren? Gerne sind wir jederzeit für Sie da!

Wir verstehen, dass eine ästhetische Behandlung wohl überlegt sein will. Gerne nehmen wir uns deshalb die Zeit, um Ihnen im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation alle Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin in einer unserer BEAUTYCLINICs.

Sollten Sie vor der Beratung eine kurze online Vorabklärung wünschen, können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren.

Egal auf welchem Weg Sie uns erreichen wollen – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören/lesen!

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.