Ursache von den Narben
Narben auf der Haut sind sichtbare und manchmal unerwünschte Erinnerungen an tiefe Wunden, Verbrennungen oder Operationen. Sie entstehen, wenn die untere Hautschicht, die Lederhaut oder Fachsprachlich Dermis genannt, beschädigt wird. Narben sind die sichtbaren Rückstände des natürlichen Heilungsprozesses der Haut. Manchmal bleibt eine kaum sichtbare feine weisse Linie zurück, bei schwierigeren Wunden können auch grössere, rote Narben oder Verhärtungen zurückbleiben und werden als störend empfunden. Nebst dem ästhetischen Aspekt können aber auch Juckreiz und Spannungsgefühle stören, manchmal können Narben sogar die Beweglichkeit einschränken oder Schmerzen verursachen. Wie sich das Aussehen einer Narbe entwickelt hängt von verschiedenen Faktoren ab. Genetische Veranlagung, Position der Wunde (ob an Gelenk, oder flacher Stelle), unregelmässige Wundränder, Hygiene oder Verbrennungen können die Sichtbarkeit einer Narbe beträchtlich beeinflussen.
Egal um welche Art Wunden es sich handelt, der Heilungsprozess der Haut läuft meist gleich ab. Bei Verletzungen der oberen Hautschicht (Epidermis), kann sich die Haut mithilfe von frischen Hautzellen selbst heilen. Bei den tieferen Schichten der Haut muss das beschädigte Gewebe ersetzt werden. Dies entsteht durch die Bildung von Kollagenfasern, einem Eiweiss, welches sich schlussendlich als Narbe ersichtlich macht.
Verbindung optischer und körperlicher Regeneration
Mit viel Pflege und Geduld kann das Aussehen einer Narbe verbessert und die Beschwerden verringert werden. Frische und kleinere Narben lassen sich deutlich besser behandeln, aber auch ältere und grössere Narben sind von einer Verbesserung nicht ausgeschlossen. Auch eine Verhärtung unter OP Narbe kann behandelt werden. Eine geeignete Methode zur Narbenbehandlung: Massage. Denn Narbenmassagen verhelfen zur Reduktion der Narbenbildung, Verbesserung des Ersatzgewebes, Optimierung der Hautelastizität und Verringerung des Schmerzes oder Juckreizes. Zudem kann das Hautbild verbessert und der Heilungsprozess beschleunigt werden. In der Regel dürfen alle verheilten Narben (nach ca. 2 Wochen) behandelt werden, mit Ausnahme, wenn die Narbe von einem bakteriellen Infekt betroffen ist oder eine Entzündung besteht. Auch wenn es sich um grössere Narben handelt ist es ratsam, diese Behandlungsmethode zuerst von einer Fachkraft bestätigen zu lassen, um keine Nebenwirkungen hervorzurufen. Für beste Ergebnisse werden Narbenmassagen in den ersten 1-2 Jahren der Narbenbildung durchgeführt, solange sich das Ersatzgewebe am bilden und verheilen ist. Erste Ergebnisse sind nach etwa drei Monaten sichtbar. Grundsätzlich ist es wichtig, dass die Narbe nicht hart wird.
Narbenmassage: Sie können auch selbst probieren
In der frühen Heilungsphase empfiehlt es sich, eine Narbenmassage 2-3 Mal täglich ca. 5 Minuten durchzuführen. Sanfte Massagen mit entsprechenden Cremes oder Ölen machen das Gewebe weich und geschmeidig und sorgen dafür, dass es nicht an darunter liegendes Gewebe haftet. Es eignen sich nicht parfümierte Feuchtigkeitscremes, spezielle Narbencremes, Heilsalben, Wildrosenöl (aus schonender Herstellung) oder Sie können sich Ihre personalisierte Universkin Creme zusammenstellen.
Anleitung Narbenmassage:
Beginnen Sie beim Narben Massieren immer von innen (der Narbenmitte) und arbeiten Sie sich nach aussen. Es ist wichtig, die Narbe nicht quer, sondern nur in ihrem Längsverlauf zu massieren.
1. Massieren Sie mit Ihrem Daumen oder Finger in kreisförmigen Bewegungen. Nach wenigen Wochen kann man etwas fester die Narben massieren. Drücken Sie, bis der Fingernagel von rosa nach weiss wechselt, aber es sollte auf keinen Fall schmerzhaft sein.
Zuerst die Narbe im Uhrzeigersinn massieren, langsam rund um die Narbe herum arbeiten und einen festen Druck aufrechterhalten. Wechseln Sie gegen den Uhrzeigersinn. Dies entfernt überschüssige Flüssigkeit aus dem Bereich.
2. Als nächstes dehnen Sie die Haut um Ihre Narbe herum aus und wiederholen Sie die Massage mit einer festen kreisförmigen Bewegung mit Daumen oder Finger.
3. Mit Druck schieben Sie Ihren Finger langsam über die Narbe. Ändern Sie die Richtungen mit langsamen Bewegungen.

Narbenbild mit Laser verschönern
Haben die Narbenmassagen nicht zum gewünschten Erfolg geführt oder können Sie Ihre Narbe nicht massieren? Es gibt Lösungen zur Narbenbehandlung mit Laser. Gerne beraten wir Sie im Lasercenter der BEAUTYCLINIC in Zürich oder St. Gallen.
Herzlichen Dank für die ausführliche Beschreibung einer Narben-Massage.Ich habe lange suchen müssen bevor ich bei Ihnen fündig wurde. Sehr gut fand ich die eingängigen Bilder und Erklärungen,
wie und wie lange die Massage durchgeführt werden muss.
Ich hoffe,dass meine Gesichtsnarben mit ihrer Anleitung zum gewünschten Erfolg führen.
Mit freundlichen Grüßen B.Winkelhaus