Ob wegen Pech der Tattoo Artist-Wahl oder wegen einer Fehlentscheidung aus der Jugend, für manche wird die Tätowierung zur Last und ist eine tägliche, negative Erinnerung daran. Die gute Nachricht: Heutzutage sind die Behandlungen für die Tattooentfernung so weit entwickelt, dass in den meisten Fällen kaum eine Spur des Tattoos übrigbleibt. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Entfernung der Tätowierung, Tattoo weglasern ist die am häufigsten durchgeführte Methode nebst anderen, invasiveren Behandlungen.
Welche Methoden der Tattoo-Entfernung gibt es auf dem Markt?
Tattoo lasern
Tätowierungen bestehen aus Tausenden Pigmentpartikeln, welche zu gross sind, um vom Immunsystem ausgeschieden zu werden. Durch den Laser werden diese Partikel zerkleinert, damit sie schliesslich vom Lymphsystem abtransportiert werden können. Die Behandlung kann schmerzhaft sein, dies ist aber abhängig vom Laser. Die Sichtbarkeit des Tattoos nimmt mit jeder Sitzung ab, für eine vollständige Entfernung sind mehrere Sitzungen notwendig.

Tattoo-Entfernung mit Bleichcrème
Es gibt Crèmes, welche die Haut bleichen, damit die Farbpigmente durch das Lymphsystem abgebaut werden. Diese Behandlung ist langwierig und somit auch kostspielig. Mögliche Nebenwirkungen sind Schürfungen der Haut und Narben, deswegen sollte diese Behandlung unbedingt unter Aufsicht eines Arztes durchgeführt werden.
Chemisches Peeling
Beim chemischen Peeling wird die obere Hautschicht entfernt, damit die tätowierte Schicht zum Vorschein kommt. Mit weiteren Substanzen wird diese Farbe sorgfältig abgetragen. Der Heilprozess dauert lange, und es können sich Narben bilden.
Dermabrasion
Hier wird ein medizinisches Schleifwerkzeug verwendet, um die Hautschichten soweit zu entfernen, bis das Tattoo entfernt wird. Die Behandlung führt zu einer offenen Wunde und dementsprechend längerer Heildauer sowie die Entstehung von Narben. Diese Behandlung ist schmerzhaft und wird unter lokaler oder Vollnarkose durchgeführt. Diese Methode ist nicht besonders effektiv, und es können mehrere Sitzungen zur Tattooentfernung erforderlich sein.
„Enttätowieren“
Diese Behandlung ist wie eine erneute Tätowierung, aber ohne Farbe, sondern mit einer speziellen Crème. Diese Crème wird mit der Nadel eingestochen, die Farbe wird dann durch die Haut rausgespült, und es entsteht eine dunkle Kruste auf der Haut mit der Tattoo-Farbe. Nach und nach kann mit dieser Methode das Tattoo “weggeschwemmt“ werden. Es sind mehrere Sitzungen nötig.
Tattoo operativ entfernen
Dies wird nur bei kleinen Tattoos durchgeführt, grössere Flächen sind mit einer Hauttransplantation möglich. Nach einem Lokalanästhetikum wird die tätowierte Haut chirurgisch mit einem Skalpell herausgeschnitten und anschliessend zugenäht. Es entsteht eine chirurgische Narbe, und die üblichen Operationsrisiken wie Infektionen sind vorhanden. Nach einer Sitzung wird das Tattoo entfernt.
Waterjet Cutting
Dies ist ein operativer Eingriff unter Vollnarkose. Mit einem hoch konzentrierten Wasserstrahl wird die Haut aufgeschnitten und die Farbpigmente ausgespült. Es können Narben entstehen, die üblichen Operationsrisiken kommen dazu. Nach einer Sitzung wird das Tattoo entfernt.
Tattoo entfernen mit dem Laser – der sicherste Weg
Oftmals wird nach der günstigsten oder schnellsten Möglichkeit gesucht, ein Tattoo zu entfernen, ohne über die Risiken und die Qualität der Ergebnisse nachzudenken. Viele der vorhin erwähnten Methoden sind schmerzhaft und hinterlassen Narben. Die Laserbehandlung ist sicher, minimalinvasiv und es wird ausschliesslich die Farbe der Tattoos behandelt. Es gilt zu beachten, dass verschiedene Lasertherapien angeboten werden, wobei einige wirksamer sind als andere. In der BEAUTYCLINIC bieten wir die Behandlung mit dem PicoPlus Laser, welcher maximale Ergebnisse mit minimalen Nebenwirkungen bietet, zudem weniger schmerzhaft als andere Lasertechnologien ist. Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihr Tattoo zu entfernen, informieren Sie sich gut über den behandelnden Arzt. Vereinbaren Sie einen Termin, damit die Fachkraft Ihr Tattoo begutachten kann und erkundigen Sie sich über vorher/nachher Bilder der Tattooentfernung, damit Sie sich selbst von den Resultaten überzeugen können.
Hautpflege Tipps nach Tattoo-Entfernung
Nach dem Lasern kann sich der behandelnde Bereich wie eine leichte Verbrennung anfühlen. Die Haut verfärbt sich kurzfristig weiss, und manchmal wird die Haut rund um das Tattoo rötlich oder geschwollen. Bis zu 72 Stunden danach kann die Stelle noch weiter Reaktionen aufweisen. Der Heilungsprozess dauert ungefähr vier bis acht Wochen. Halten Sie Ihr Immunsystem besonders fit, um die Heilung zu beschleunigen. Trinken Sie viel Wasser, denn es hilft, Giftstoffe wegzuschwemmen und Blutzellen wieder herzustellen.
Unmittelbar nach der Behandlung wird eine antibakterielle Crème aufgetragen, um vor Infektionen zu schützen. Es wird empfohlen, die Stelle drei Tage mit einem sterilen Verband und Crème zu schützen. Versuchen Sie, dreimal täglich die Crème neu aufzutragen. Nach drei Tagen können Sie den Verband entfernen, halten Sie während des Heilungsprozesses den Bereich sauber und trocken. Nach der Laserbehandlung wird die Haut sehr trocken, nutzen Sie Feuchtigkeitscrèmes um Juckreiz vorzubeugen. Bleiben Sie während der Heilung von der Sonne fern, und benutzen Sie auch an bewölkten Tagen Sonnenschutz.
Hallo,
Ich interessiere mich für eine operative Tattooentfernung.
Danke für für Ihte Rückmeldung.
MfG
Guten Tag, wir melden uns gerne persönlich bei Ihnen.
Hallo,
Ich interessiere mich für die Waterjet Cutting Methode.